Darum sollten Sie acht Stunden pro Nacht schlafen

Frühere Generationen hatten es einfacher einen gesunden Schlaf zu erzielen. Es gab keine Wecker und keine Bildschirme. Beides sind Einflussgrößen, die den Schlaf in der industriellen Welt maßgeblich beeinflussen und tatsächlich auch schaden. Bildschirme verlängern die Tageszeit und Wecker reißen uns oftmals zu frühen Zeiten aus dem erholsamen Schlaf. Aber wie viel Schlaf benötigt der Mensch eigentlich? Warum acht Stunden pro Nacht das Ziel sein sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Der Schlaf und seine Regenerationsfunktion

Um Gesundheit in den Alltag zu integrieren, ist es besonders wichtig, ausreichend zu schlafen. Der Non-REM und REM-Schlaf erfüllen ihre Aufgaben sehr gewissenhaft: Sie regenerieren. Wer regelmäßig und kontinuierlich acht Stunden pro Nacht schläft senkt sein Krebsrisiko sowie das Risiko andere Krankheiten zu erhalten, erheblich. Auch für den Blutdruck wirkt sich viel Schlaf positiv aus. Schlaf senkt den Blutdruck. Wenn Sie ein Blutdruckmessgerät verwenden, werden Sie schnell feststellen, dass der Blutdruck nach dem Schlaf deutlich niedriger ist als über den Tag hinweg.

Mit dem Schlaf geben wir unserem Körper somit die Möglichkeit herunterzuschalten und sich um die Heilung des Körpers von innen zu kümmern. Wer zu wenig schläft, verliert Regenerationsphasen und kann so nachweislich anfälliger für Krankheiten sein.

Oftmals wird uns Menschen geraten, dass wir in Krankheitsphasen so viel schlafen sollten wie möglich und das stimmt auch. Doch was einem oftmals nicht erzählt wird ist, dass acht Stunden Schlaf pro Nacht das Krankheitsrisiko minimieren kann. Sie können somit bereits durch ausreichend Schlaf die eigene Gesundheit verbessern.

Produktivität und Wissen durch mehr Schlaf steigern

Die Macht des Schlafens lässt sich jedoch noch in anderen Lebensbereichen erkennen. Unter anderem kann Schlaf auch das eigene Wissen erweitern. Sicherlich haben auch Sie schon einmal Träume gehabt. In diesen vernetzt das Gehirn unterschiedliche Situationen und Gedanken im Leben des Menschen und sortiert diese. Eine wichtige Rolle des Schlafens ist in diesem Zuge die Wissensspeicherung.

Wer sich vor einer Prüfung Sachen besser merken möchte, sollte frühzeitig mit dem Lernen beginnen. Es ist natürlich förderlich, dass so der Lernstoff auf mehrere Tage ausgedehnt werden kann. Doch es ist ebenfalls förderlich, dass im Schlaf das Gelernte besser abgespeichert werden kann. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Prüflinge besser abschneiden, wenn Sie nach dem Lernen schlafen als in der Nacht durchzumachen und anschließend die Prüfung abzulegen.

Ganz entscheidend ist in diesem Sinne auch die Produktivität. Diese ist abhängig vom eigenen Schlaf. Sie können sich sicher vorstellen, dass ein Mensch der ausgeruht ist, deutlich produktiver ist als ein Mensch, der zwei Tage durchgemacht hat. Dies liegt auf der Hand. Viele Menschen unterschätzen jedoch den Unterschied, den nur zwei Stunden Schlaf pro Nacht machen. Wer sechs Stunden anstelle von acht Stunden schläft, hat eine deutlich verminderte Produktivität über den Tag hinweg aufzuweisen. Sechs Stunden genügen somit nicht.

Power-Napping: Wie effektiv ist es wirklich?

Die Leistungsgesellschaft erlaubt es vielen Menschen jedoch nicht mehr als sechs Stunden pro Nacht zu schlafen. Was Sie stattdessen tun können, ist einen ca. 30 bis 60-minütigen Mittagsschlaf zu machen. Dieser sollte jedoch vor 15 Uhr gehalten werden, da andernfalls wieder der Schlaf am Abend unter der Ruhephase leiden würde.

Power-Napping ist somit extrem effektiv, wenn es darum geht, die eigene Produktivität zu erhöhen und fitter sowie regenerierter durch den Tag zu gehen. Dennoch sollten Sie versuchen, die acht Stunden Schlaf in der Nach anzustreben. Entgegen vieler Vermutungen ist es nämlich nicht möglich, entgangenen Schlaf aus der Woche am Wochenende nachzuholen. Schlaf ist niemals aufzuholen. Sollten Sie also eine Nacht mal nicht gut schlafen, sollten Sie unbedingt einen Mittagsschlaf einplanen.

Generell gilt Power-Napping als sehr erfolgsversprechend und kann auch der Gesellschaft eine Vielzahl von Krankheitskosten, Fehlzeiten und Ineffektivitätskosten ersparen. Unternehmen sind daher dazu angehalten, Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, ausreichend zu schlafen.