Gesund abnehmen in 3 Schritten

Im neuen Jahr setzen sich viele Personen das Ziel, abzunehmen. Diäten sind jedoch schon zum Scheitern verurteilt und der Jo-Jo-Effekt macht auch jeden noch so großen Fortschritt zunichte. Es kann auch sehr frustrierend sein, Sport zu treiben und trotz dessen keine Pfunde zu verlieren. Ein moderater und kontinuierlicher Gewichtsverlust sollte keine Kräfte zehren und nicht mit Hungern verbunden werden. Wir zeigen Ihnen in drei Schritten, wie Sie nachhaltig Gewicht verlieren und sich den Weg zu Ihrem Wohlfühlgewicht ebnen.

pixabay.com/Anna Shvets

Bewusst ernähren

Ohne eine gesunde Ernährung kann kein Fortschritt sichtbar werden. Sie können noch so viel Sport treiben: Wird darauf Fast Food gegessen, sind die verbrannten Kalorien direkt wieder aufgebraucht. Ein durchschnittliches Training verbrennt lediglich 300 Kalorien. Das ist nicht einmal ein Mittagessen. Umso wichtiger ist es, in einer Diät den Fokus auf der Ernährung zu haben. Hungern sollten Sie nicht. Der Körper benötigt ausreichend Energie, aber auch Ballaststoffe, ungesättigte Fettsäuren und Proteine, um abnehmen zu können.

 

Statt weniger zu essen, sollten Sie also bewusster essen. Der Verzicht bzw. die Minimierung von raffinierten Zucker ist sehr empfehlenswert. Zudem sollte Fast Food stark begrenzt werden. Kochen Sie selbst, wissen Sie genau, welche Nährstoffe Sie sich gerade zuführen. Um reichhaltig, aber dennoch gesund zu essen, können Sie auf Superfoods wie Cannabis Samen, Avocado oder Goji Beeren zurückgreifen. Sie enthalten eine Vielzahl von Nährstoffen und machen lange Zeit satt. Um ein Gefühl für eine gesunde Ernährung zu bekommen, können Sie die gegessenen Kalorien mittels Tracking Apps beobachten. Sie sollten als Kontrollinstrument dienen. Solche Apps zeigen neben Kalorien auch an, wie viel Fett, Proteine, Zucker und Ballaststoffe Sie an einem Tag bereits gegessen haben. So können Sie den Speiseplan ausgewogen und gesund gestalten. Hören Sie jedoch immer auf Ihren Bauch! Sollten Sie noch Hunger haben und die Kalorien sind aufgebraucht, sollten Sie sich nicht an den Zahlen, sondern dem eigenen Hungergefühl orientieren.

Sport als Beschleuniger

Sport ist nicht unbedingt notwendig, um Gewicht zu verlieren. Die Integration von Sport in den Tagesablauf ist jedoch sehr förderlich. Sport hilft nicht nur dabei, Effekte schneller zu sehen und den Stoffwechsel anzukurbeln, es verbrennt auch wirklich Kalorien. Zudem formt Sport den Körper. Würden Sie nur abnehmen, aber keinen Sport treiben, könnte die überschüssige Haut hängen. Mit Sport wandeln Sie diese in Muskeln um. Der Körper wirkt straff und fit. Natürlich ist Sport sowieso gut für die Gesundheit und bietet zum Büroalltag einen wichtigen Ausgleich. Empfohlen werden 10.000 Schritte am Tag oder eine einstündige Sporteinheit.

 

Quälen sollten Sie sich während des Sports bitte nicht! Nur Cardio Training ist tatsächlich nicht optimal. Sie sollten stets Kraft- und Cardiotraining kombinieren. Während Cardiotraining den Stoffwechsel ankurbelt, verbrennt Krafttraining die Kalorien effektiv. Ein Warm-up in Form eines Cardiotrainings reicht somit aus.

Negative Kalorienbilanz erzielen

Eine goldene Regel besagt, dass ein Kaloriendefizit erlangt werden muss, um abzunehmen. Diese Methode ist tatsächlich effektiver als jede Diät. Das Gute: Sie können genau das essen, worauf Sie Lust haben. Am Ende zählt nur Ihre Bilanz. Ziel ist es, mehr Kalorien zu verbrauchen als zu sich zu nehmen. Durch eine bewusstere Ernährung und Sport können somit Kalorien eingespart werden und das wirkt sich positiv auf das Körpergewicht aus. Der Grundumsatz an Kalorien sollte jedoch immer gedeckt sein, um die eigene Gesundheit intakt zu halten.

 

Eine negative Kalorienbilanz sollte immer pro Woche betrachtet werden. Eine Pizza kann bereits dazu führen, dass an einem Tag die Bilanz positiv ausbricht. Das ist jedoch kein Beinbruch. Am nächsten Tag können Sie dies wieder ausgleichen, indem Sie einen Salat essen bzw. weniger essen, um die überschüssigen Kalorien wieder zu minimieren. Alternativ kann auch eine größere Sporteinheit erfolgen, um das Defizit darzustellen. Auch hier hilft Kalorien Tracking, um feststellen zu können, ob die Bilanz auch wirklich negativ ist.